Offshore Windparks

Offshore Windparks in der deutschen Nordsee

Deutschland hat insgesamt 29 Offshore-Windparks, die in der Nord- und Ostsee Strom erzeugen. Diese Windparks sind wichtige Bestandteile der Energiewende und tragen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Die Kapazität der bestehenden Windräder in den deutschen Teilen der Nord- und Ostsee beträgt derzeit 8,4 Gigawatt. Doch die Pläne sind ambitioniert: Die Ampelregierung strebt bis 2030 eine Offshore-Wind-Leistung von 30 Gigawatt an. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Bundesnetzagentur bereits Ausschreibungen für den Bau von Anlagen mit einer Gesamtkapazität von knapp neun Gigawatt gestartet. Weitere Ausschreibungen werden in den kommenden Jahren folgen.

Borkum 1

Einer dieser deutschen Offshore Windparks ist Borkum 1, welcher in der südlichen Nordsee rund 45 Kilometer nördlich der ostfriesischen Insel Borkum liegt. Die Insel Borkum ist die westlichste Insel des deutschen Teils Frieslands. Borkum 1 gehört mit Borkum 2 und dem geplanten Borkum 3 zum Trianel Windpark Borkum. Die seit 2015 betriebene Windanlage befindet sich in einer Wassertiefe von 25 bis 50 Meter und umfasst 40 Windenergieanlagen.

Umweltauswirkungen von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee

Vogelschutz: Es gibt immer wider Umweltschützer welche Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Vögel und Fledermäuse. Die Windräder können zu Kollisionen führen, insbesondere während der Zugvogelsaison. Dennoch wurden umfangreiche Studien durchgeführt, um die besten Standorte für Windparks zu identifizieren und die Auswirkungen auf die Vogelpopulation zu minimieren.

Meereslebensräume: Die Fundamente der Windräder können als künstliche Riffe dienen und bieten Lebensraum für verschiedene Meeresorganismen wie Muscheln, Algen und Fische. Ebenfalls können die Fundamente als Laichplätze und Unterschlupf für Fische dienen. Gleichzeitig kann die Installation der Fundamente den Meeresboden stören.

Schall und Vibrationen: Während der Bau- und Betriebsphase können Schall und Vibrationen die Meeresumwelt beeinflussen. Dies kann sich auf Meeressäuger wie Wale und Delfine auswirken. Forscher arbeiten daran, Technologien zu entwickeln, die den Schall minimieren und die Auswirkungen auf die Meereslebewesen reduzieren.

Landschaftsbild: Offshore-Windparks sind sichtbar und verändern das Landschaftsbild. Einige Menschen empfinden sie als störend, während andere sie als Symbol für saubere Energie sehen. Die Gestaltung und Positionierung von Windparks sollte daher sorgfältig geplant werden, um ästhetische und landschaftliche Aspekte zu berücksichtigen.

Insgesamt leisten die deutschen Offshore-Windparks einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele. Sie sind ein beeindruckendes Beispiel für die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland. Die Offshore-Windenergiebranche schafft zudem Arbeitsplätze und fördert die regionale Wirtschaft. Die Technologie und Infrastruktur für Offshore-Windparks werden kontinuierlich weiterentwickelt, um die Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Dies umfasst beispielsweise die Verwendung größerer Turbinen, die Optimierung der Fundamentstrukturen und die Entwicklung von Technologien zur Netzanbindung. Die Offshore-Windenergie ist somit ein Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende und zur Bekämpfung des Klimawandels.

Quellen

https://energiewinde.orsted.de/assets/images/5/kaskasi-offshore-windpark-alle-deutschen-parks-ab38b2a7.jpg

https://www.trianel-borkum.de/fileadmin/processed/a/8/csm_TWB_Standortkarte_5d446bcb3e.jpg

https://www.nsenergybusiness.com/projects/trianel-wind-farm-borkum